|
Projektpartner
Festo AG & Co. KG
Die Festo AG & Co. KG beschäftigt mehr als 12.000 Mitarbeiter.
Ihr Geschäftsfeld ist die Automatisierung mit pneumatischen Komponenten
und Systemen. Die Festo AG & Co. KG verfügt über 2.800 Patente weltweit,
jährlich erfolgen ca. 100 Neuanmeldungen.
Das Unternehmen entwickelt und produziert:
- Komponenten, Baugruppen und Systeme;
- Normprodukte, branchenspezifische und anwendungsspezifische Produkte;
- Kombinationen von Pneumatik mit Elektronik.
Festo ist bietet ein breites Spektrum an Produkten für Aufgabenstellungen sowohl in der
industriellen Automatisierung als auch in der Prozessautomatisierung an. Die
fortschreitende Automatisierung, Flexibilisierung und der Trend zu Systemlösungen bedingt auch,
dass Festo über ein Angebotsspektrum im Bereich elektrischer und pneumatischer Positioniertechnik
für die flexible Robotik und Handhabungstechnik verfügt. Im Bereich der pneumatischen
Positioniertechnik ist Festo Marktführer und hat u.a. großes Know-how bzgl. Simulation
und Regelung. Weiterhin trägt Festo auch dem Aspekt der effizienten Verwendung von
Energie Rechnung.
Kaeser Kompressoren
Das im Jahr 1919 als Maschinenbauwerkstätte gegründete Familienunternehmen Kaeser Kompressoren
ist heute einer der weltweit führenden Kompressorenhersteller und Druckluftsystemanbieter mit
über 3000 Mitarbeitern und drei Produktionsstandorten in Coburg/Nordbayern, Gera/Thüringen
und Lyon/Frankreich.
Das Kaeser-Lieferprogramm umfasst stationäre Schraubenkompressoren, fahrbare Baukompressoren,
stationäre und werkstattfahrbare Kolbenkompressoren, Dentalkompressoren, Vakuumpumpen,
Drehkolbengebläse, Filter, Trockner, Druckluftwerkzeuge und -zubehör. Auf dem Gebiet
der Kompressoren-Steuerungstechnik ist das Unternehmen führend bei der Integration moderner
Informationstechnologie. Sie dient vor allem der Energieeffizienz der Drucklufterzeugung, was
Anwendern und Umwelt gleichermaßen Nutzen bringt.
In jüngster Zeit rücken vermehrt auch zukunftsweisende Dienstleistungsangebote in den
Vordergrund der Geschäftstätigkeit. Das langjährige überdurchschnittliche Wachstum und die
Expansion des Unternehmens sind auf seine Innovationsfreude und seinen hohen Qualitätsstandard
zurückzuführen.
In einem erst vor wenigen Jahren neu aufgebautem Forschungs- und Entwicklungszentrum wird den
steigenden Anforderungen und technischen Trends im Bereich der Drucklufterzeugung zur Umsetzung
in die aktuelle Produktpalette stetig Rechnung getragen.
Aufgrund der großen Fertigungstiefe – auch das Herzstück des Hauptproduktionszweigs
Schraubenkompressoren, der Schraubenkompressorblock, wird von Kaeser selbst immer weiter
entwickelt und hergestellt - sind alle Bereiche der Kompressortechnologie in diesen
Innovationsprozess integriert.
Da sich Kaeser als Systemanbieter versteht, sind auch moderne Analysetechniken für die
Druckluftversorgung im Programm, deren Ergebnisse zur Erstellung von bedarfsoptimierten
Neukonzeptionen im Hinblick auf größtmögliche Energieeinsparung dem Druckluft-Anwender
zugute kommen.
Metronix
Metronix ist spezialisiert für die Entwicklung und Herstellung von digitalen Antriebsreglern
für Servomotoren. Seit der Gründung im Jahr 1976 entwickelt und fertigt Metronix intelligente
Industrieelektronik für die Bereiche Antriebstechnik und Mess- und Regeltechnik. Metronix hat ein
leistungsfähiges Produktspektrum von digitalen Antriebsregelgeräten am Markt platziert.
Das Produktspektrum umfasst Servoregler mit 230V AC und mit 440V AC-Einspeisung für Servomotoren
im Leistungsbereich von 200 W bis 20 KW. Ferner führt Metronix kundenspezifische
Geräteentwicklungen sowie Anpassungen und Erweiterungen der Standardgeräte an spezielle
Kundenanforderungen durch. Metronix ist gemäß ISO 9001 zertifiziert.
Metronix ist eine 100-prozentige Tochter des US-Unternehmens Cooper Industries und gehört
zum Geschäftsbereich Cooper Tools. Cooper Tools hat mehrere Fertigungsstätten in Deutschland,
Europa und den USA. Standort für die Entwicklung und Fertigung der Produkte von Metronix ist das
Werk in Braunschweig mit 65 Mitarbeitern.
Institut für Systemdynamik - Uni Stuttgart
Die Forschung des Instituts konzentriert sich auf die Analyse der Dynamik von Systemen,
das heißt der zeitlichen Veränderung, sowie die Möglichkeiten deren Beeinflussung. Dabei werden
die Methoden der Systemtheorie, der Modellbildung, der Simulation, der Regelungstechnik und
der Optimierung angewendet und weiter entwickelt. Gegenstand der Untersuchung sind Systeme
aus sehr unterschiedlichen Gebieten wie der Mechatronik, der Prozesstechnik, dem Verkehr
und der Biologie. Die Philosophie des Instituts zielt auf die Umsetzung der theoretischen
Ergebnisse in praktischen Anwendungen ab. Der Erfolg basiert dabei auf der Förderung und
Unterstützung durch viele öffentliche und industrielle Partner.
Seit vielen Jahren beschäftigt sich das ISYS mit der Forschung speziell im Bereich:
- Differentialgeometrische Regelungsverfahren für pneumatische Systeme sowie deren Modellbildung
- Trajektoriengenerierungsverfahren
- Numerische Optimierung zur Lösung von Optimalsteuerungsaufgaben.
Insbesondere der Aspekt der Systemauslegung mittels numerischer Optimierungsverfahren basierend
auf den dynamischen Gleichungen eröffnet ein großes Potential zur Verbesserung der Energieeffizienz
der Anlagen.
Die Arbeiten des ISYS im Rahmen des EnEffAH Projektes beschäftigen sich mit der Entwicklung von Tools
vorzugsweise in den Bereichen Auslegung und Betrieb von Druckluftnetzen auf der Prozess- und Zellenebene,
sowie bei Tools zur Auslegung von pneumatischen und elektrischen Systemen auf der Feldebene und
die Entwicklung von Methoden zur energieoptimalen Trajektoriengenerierung und nach diesen Kriterien
entworfenen Regelkreisen.
Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung
Das Fraunhofer ISI ist eine Forschungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung
der angewandten Forschung e.V. . Das Fraunhofer ISI wurde 1972 gegründet und erweitert
das naturwissenschaftlich-technisch orientierte Fachspektrum der Fraunhofer Gesellschaft
durch Arbeiten im Grenzbereich zwischen Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. Mittels
interdisziplinärer Forschung im nationalen und internationalen Rahmen erforscht das
Fraunhofer ISI zu einem frühen Zeitpunkt die Chancen, Risiken und Anwendungshemmnisse
in der technologischen Entwicklung. Durch Technologie- und Marktanalysen, Technikvorausschau
und Technikfolgenabschätzung, Programm-Monitoring und Evaluation trägt es dazu bei,
die Basis für Entscheidungsfindung auf der Ebene von Politik und Wirtschaft zu verbessern,
wobei es in den Forschungsfeldern Energie, Umwelt, Information und Kommunikation,
Produktion und Biotechnologie tätig ist (siehe auch www.isi.fraunhofer.de).
Die Abteilung „Energiepolitik und Energiesysteme“ des Fraunhofer Instituts für System- und
Innovationsforschung (ISI) befasst sich mit Studien und Umsetzungsprojekten zur Erreichung
einer nachhaltig effizienten Energienutzung mit dem Ziel der Ressourcenschonung und des
Umwelt- und Klimaschutzes. Dazu führt das ISI seit vielen Jahren technische und wirtschaftliche
Analysen der Möglichkeiten zur rationellen Energienutzung und des Einsatzes erneuerbarer
Energien durch. Zu den Arbeitsgebieten gehören außerdem die CO2 Abscheidung und
Speicherung und die Wasserstoffwirtschaft. Die Abteilung verfügt zudem über umfangreiche
Erfahrungen im Bereich der Drucklufterzeugung und –Anwendung (Radgen, 2001, Druckluft
effizient, Druckluft Schweiz) sowie der energieeffizienten Antriebstechnik (Eyup,
VSD, Motoren). Des Weiteren beschäftigt sich die Abteilung mit Energieprognosen,
Hemmnis-Untersuchungen und der Gestaltung und Optimierung Energieverbrauchender
Produkte im Rahmen der Ökodesignrichtlinien sowie Analysen und Konzeptionen energiepolitischer
Fördermaßnahmen.
Die Abteilung "Industrie- und Serviceinnovationen" beschäftigt sich seit vielen Jahren mit
Fragen der Analyse und Gestaltung von Prozessen zur Konzeption und professionellen Erbringung
produktbegleitender Dienst- und Serviceleistungen in Industriebetrieben (Projekte ProService und
SPIN) bis hin zu neuen Geschäfts- und Betreibermodellen. Neue Strategien zur Nutzungsintensivierung
und Lebensdauerverlängerung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft bis hin zum Nutzenverkauf
wurden im Projekt PROKREIS konzipiert. [Fle2000] Im Projekt "Chancen und Risiken von
Betreibermodellen für die Investitionsgüterindustrie am Standort Deutschland"
[Lay (Hrsg) 2007] wurden die Chancen und Risiken von Betreibermodellen für
Investitionsgüterhersteller in fünf verschiedenen Branchen (darunter der Bereich
Kompressoren/Druckluft) identifiziert und aufgezeigt, welche Möglichkeiten bestehen,
derartige neue Geschäftsmodelle zum Erfolg zu führen. Aktuell werden Projekte zur
Konzeption neuer Geschäfts- und Betreibermodelle für Montagesystemhersteller
(LOMO), zur Verbesserung der Exportfähigkeit solcher Servicemodelle (DExInPro) sowie zur
optimalen Gestaltung der Wert-schöpfungskette für produktbegleitende Dienstleistungen
(Service Chain) bearbeitet. Kompetenzen bei der Konzeption geeigneter Bewertungsinstrumente hat
das ISI durch die Entwicklung eines Prototypen zur Lebenszykluskosten-Kalkulation von
Produkt-Dienstleistungs-Bündeln (SPIN) bewiesen. Auf diesen Prinzipien kann bei der Entwicklung
der geplanten Kalkulations- und Preisfindungsmethoden für Produkt-Dienstleistungs-Modelle für
energieeffiziente Automatisierungstechnik aufgesetzt werden.
Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe - Uni Stuttgart
Das ILEA ist eine Einrichtung der Universität Stuttgart mit Aufgaben in Forschung und Lehre.
Diese beiden Aufgaben sind zwar der Elektrotechnik zugeordnet, liegen jedoch an der Nahtstelle
zwischen Elektrotechnik und Maschinenbau. Im Bereich der Forschung liegt der Schwerpunkt auf
grundlagenorientierten Projekten, die überwiegend von Industrieunternehmen getragen werden.
Am Institut sind rund 20 Mitarbeiter beschäftigt, davon zwölf im wissenschaftlichen Bereich.
Die Haupt-Arbeitsgebiete sind
- im Bereich der elektrischen Antriebe
- Hochgeschwindigkeits-Drehstromantriebe
- Reaktionsschnelle und hochgenaue Positionierantriebe
- Elektrische Fahrzeugantriebe
- Mechatronische Aktuatoren
- Elektromagnetische Trag- und Führsysteme
- im Bereich der Leistungselektronik
- Schaltungstopologien und Steuerverfahren für Umrichter
- Systeme zur Versorgung von Kfz-Bordnetzen
- Systeme zur berührungslosen Energieübertragung
- Prozeßstromquellen
- Zuverlässigkeit leistungselektronischer Systeme
sowie die zu allen Teilgebieten gehörende Regelungstechnik.
Es stehen angemessen ausgestatte Laboratorien sowie die notwendigen Entwicklungs- u.
Simulationswerkzeuge zur Verfügung. Versuchsaufbauten und Prototypen können in der
institutseigenen Werkstatt hergestellt werden.
|